Zusammenfassung
Fragestellung: Um die diagnostische Sicherheit der Mammasonographie zu überprüfen und die Grenzen
zu definieren, wurde ein retrospektiver Vergleich der Befunde von Histologie und Mammographie
durchgeführt. Patienten und Methoden: Im Zeitraum von zwei Jahren wurden insgesamt 304 Patientinnen vor der Mammabiopsie
bzw. vor der Exzision eines Lokalrezidivs sonographisch untersucht. Bei 202 dieser
Patientinnen führten wir eine präoperative Mammomit den histologischen Resultaten
verglichen. Die Beurteilung der Mammasonographie und Mammographie wurden in drei Kategorien.
„Benigne“, „Unentschieden“ und „Karzinom“, eingeteilt. Ergebnisse: Mammasonographie: Bei insgesamt 304 Patientinnen wurden 126 Karzinome histologisch
gesichert (41,4%). Die Mammasonographie ergab eine richtig-positive Diagnose bei 96/126
Patientinnen (76,2%). 20 Fälle wurden der Gruppe „Unentschieden“ und 10 Fälle wurden
(falsch) als „Benigne“ eingestuft. Bei 178 Patientinnen mit benignen Histologien wurden
120 Fälle als „Benigne“, und 45 Fälle als „Unentschieden“ eingestuft. 13 Patientinnen
wurden sonographisch (falsch) als „Karzinom“ diagnostiziert (Sensitivität: 92.1%.
Spezifität: 67,4%). Beim lokalrezidiv des Mammakarzinoms (n = 24) wurde keine Patientin
als „Benigne“ diagnostiziert. Die Aussagekraft der Mammasonographie ist stark von
der Tumorgröße abhängig: Bei einer Tumorgröße> 1,0 cm wurden 97,5% (79/81) der Fälle,
entweder als „Karzinom“ oder „Unentschieden“ eingestuft aber nur 58.3% (7/12) bei
einer Tumorgröße 1.0cm oder kleiner. Der Zelltyp des Karzinoms hatte keinen Einfluß
auf die sonographische Diagnose. Vergleich zwischen Mammasonographie und Mammographie:
Bei den Patientinnen mit benignen Histologien (n = 114) zeigten die Mammographie und
die Mammasonographie keinen Unterschied in der Treffsicherheit. Bei primären Karzinomherden
(n = 88) erscheint die Mammasonographie eine etwas höhere Diagnosesicherheit als die
Mammographie zu haben. Dies ist deutlich insbesondere bei den tastbaren Tumoren: 1.5%
(1/66) falsch-negative Diagnosen bei der Mammasonographie und 13.6% (9/66) falsch-negative
Diagnosen bei der Mammographie (p<0.01). Bei den nichttastbaren Tumoren ergibt sich
allerdings ein völlig anderes Bild. Dabei wurden 36.4% (8/22) falsch-negative Beurteilungen
bei der Mammasonographie, aber nur 9.1 % (2/22) falsch-negative Diagnosen bei der
Mammographie, abgegeben (p < 0,025). Schlußfolgerung: Die Mammasonographie kann unter den heutigen technischen Bedingungen sehr nützliche
Informationen für die Tumordiagnostik liefern. Diese Methode hat jedoch klare diagnostische
Grenzen, z.B. bei den kleinen nichttastbaren Tumoren, und sollte daher nicht als alleinige
„Brustkrebsfrüherkennungsmethode“ eingesetzt werden.
Abstract
Purpose: To examine the diagnostic accuracy and the limitations of breast sonography, sonographic
diagnosis was retrospectively compared with pathological findings and mammographic
diagnosis. Methods: During a 2-year period. 304 women underwent breast biopsy and a sonographic examination
was performed before the surgery. In 202 patients we performed mammography in our
hospital. These diagnoses were compared with the pathological findings. In both of
the examinations, the diagnoses were classified into three groups, „cancer“, „undetermined“
and „benign“. Results: Breast sonography: In a total of 304 patients, cancer was found in 126 cases (41.4%).
Among these patients a diagnosis of „cancer“ was made sonographically in 96 women
(76.2%). Twenty cases were classified as „undetermined“ and ten cases were diagnosed
as „benign“. In 178 patients with benign histological findings a diagnosis of „benign“
was made in 120. „undetermined“ in 45 and a false diagnosis of „cancer“ was made in
13 cases (sensitivity: 92.1%, specificity: 67.4%). In patients with local recurrence
of breast cancer (n = 24). no tumor was diagnosed incorrectly as „benign“. Accuracy
of the sonography in case of breast cancer depends greatly on its size. If the cancer
was larger than 1 cm, 97.5% (79/81) of lesions were correctly diagnosed either as
„cancer“ or „undetermined“. However. if the tumor was 1 cm in size or smaller, this
rate went down to 58.3% (7/12). The cell type of breast cancer had no influence on
sonographie diagnosis. Comparison of breast sonography to mammography: In patients
with benign histology (n = 114), both of the examinations showed no differences on
their accuracy. In case of breast cancer (n = 88), breast sonography yields higher
diagnostic accuracy than mammography. This is particularly true in women with palpable
masses (n = 66): a false negative diagnosis was made in only one woman (1.5%) with
sonography as compared to nine women (13.6%) with mammography (p<0.01). However, this
diagnostic power was completely different in women with no palpable masses (n = 22),
in which a false diagnosis „benign“ was made much more often by sonography (8/22.
36.4%) as compared to mammography (2/22, 9.1%. p<0,025). Conclusion: Breast sonography with a „state-of-the-art“ equipment can give very useful Information
for the diagnosis of breast cancer. It has. however, crucial limitations. particularly
in case of small and nonpalpable tumors, and should not be used as a screening method.